Menü Schließen

Materialkoffer

Literaturnachweise und weiterführende Materialien

SELBSTREFLEXION & RASSISMUSKRITIK
Verwendete Materialien
  • Arndt, Susan & Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.
  • Eckhard, J. D. (1991): Das Weltbild des Rassismus. Frankfurt/Main Zitiert nach: ebd., S. 775.
  • Eggers, Maisha (Hrsg.) (2017): Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weissseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.
  • Eggers, M. (2005): Rassifizierung und kindliches Machtempfinden -Wie schwarze und weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene von Identität. Kiel.
  • Fathi, A.; Sirin, A. (2019): Die macht- und rassismuskritische Frage in unserer Gesellschaf. In. Sebastian Seng, Nora Warrach (Hrsg.) Rassismuskritische Öffnung Herausforderungen und Chancen für die rassismuskritische Öffnung der Jugend(verbands)arbeit und Organisationsentwicklung in der Migrationsgesellschaft, S. 24-29, S. 24.
  • INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM FÜR ANTIRASSISMUSARBEIT E.V.: Glossar.  https://www.idaev.de/recherchetools/glossar?tx_dpnglossary_glossary%5B%40widget_0%5D%5Bcharacter%5D=R&cHash=fc8cdd25c5985ac6cad3ae29dfd622f3
  • Maria do Mar Castro Varela und Paul Mecheril (Hrsg.) (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: Transcript.
  • Memmi, A. (1992): Rassismus. Frankfurt a. M.: Athenäum. S 13. + S. 41
  • Ogette, Tupoka (2017): exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast.
  • Roig, Emilia (2021): why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag
  • Rommelspacher, Birgit Was ist eigentlich Rassismus? (2019), in: Claus Melter/Paul Mecheril (Hrsg.),Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung, Bd. 1, Schwalbach. S. 25-38. S. 30ff.
  • Schilling, B. (2018): Hermann von Wissmann und die Verflechtung nationaler, internationaler und lokaler Erinnerungsdiskurse, in: Stefanie Michels (Hg.): (dis-)locating Herrmann von Wissmann. Leverkusen: Eigenverlag, S. 4ff.
  • Schmidt, K. S. 36 (2020) Schmidt, K. (2020) ‚Mein Hamburg‘/‚Mein Rio de Janeiro‘: Stadt mit obdach- und wohnungslosen Perspektiven sehen? Fotografien von P.H./S.G./M.S.V./H.H./M.C./S.S./E.P/J.A.& K.S. – erzählt von K.S. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 8(3), S. 205–214. doi: 10.36900/suburban.v8i3.530
  • Thomas. Olalde, Oscar & Astride Velho (2011): Othering and its Effect – Exploring the Concept. In: NIEDRIG, H.; UDESEN, C.: Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education. Frankfurt am Main: Peter Lang
  • Wehner, Elisabeth (2016): Politisches Framing. New York: Herbert von Harlem Verlag
Weitere Tipps & Hinweise

Arndt, Susan (2020). Rassismus. Die 101 wichtigsten Fragen. München: CH Beck Verlag.

Castro Varela, María de Mar & Dhawan, Nikita (2020): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 3. Aufl. Bielefeld:transcript, utb.

Melter, Klaus, Mecheril, Paul (2009): Rassismuskritik. 1. Rassismustheorie und -forschung. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag.

Madubuko, Nkechi (2021): Praxishandbuch Empowerment: Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen, BELTZ

Ogette, Tupoka (2022): Und jetzt Du. Rassismuskritisch leben. München: Penguin Verlag.

Das Icon zeigt ein gefülltes Bücherregal mit einem Schreibtisch im Vordergrund, auf dem eine Katze und ein Laptop zu sehen sind.

Lesestoff

Dies sind weiterführende Materialien, die Du am Ende jeder Seite findest.

Geographie
Verwendete Materialien
  • Blotevogel, H.-H. (2007): Die Geschichte der Geographie. – In: Gebhardt, H. et. al. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie.     
  • Brogiato, H.P. (2005): Geschichte der deutschen Geographie im 19. Und 20. Jahrhundert – ein Abriss. – In: Schenk, W.; Schliephake, K. (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie.
  • Hefferman, M. (2003): Histories of Geography. – In: Holloway, S. et. al. (eds) Key Concepts in Geography.       
  • Mayr, A. et. al. (1996). Forschungsperspektiven zur Theorie, Methodik und Geschichte der Regionalen Geographie. – In: 100 Jahre Institut für Länderkunde : 1896 – 1996 ; Entwicklung und Perspektiven. 
  • Pokrandt, Fanny (2018) Das Kulturerdteilkonzept von Albert Kolb aus postkolonialer Perspektive. Bachelor-Arbeit am Institut für Geographie.
  • Popp, Herbert (2003): Kulturwelten, Kulturerdteile, Kulturkreise – Zur Beschäftigung der Geographie mit einer Gliederung der Erde auf kultureller Grundlage: Ein Weg in die Krise? In: Popp, Herbert (Hrsg.): Das Konzept der Kulturerdteile in der Diskussion – das Beispiel Afrikas: wissenschaftlicher Diskurs – unterrichtliche Relevanz – Anwendung im Erdkundeunterricht. Bayreuther Kontaktstudium Geographie,2. S. 19-42. Bayreuth: Verl. Naturwissenschaftl. Ges. Bayreuth e.V.
  • Kolb, Albert (1962): Die Geographie und die Kulturerdteile. – In: Leidlmair, Adolf (Hrsg.) (1962): Hermann von Wissmann-Festschrift. Tübingen. S. 42-49.       
  • Sandner, G. (1992): Geography and politics in Germany 1900 – 1945 : The Problems of Ethics and Judgement in the History of Science.       
  • Wardenga, U. (2007): Länderkunde – Regionale Geographie. – In: Gebhardt, H. et. al. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie.
  • Zimmerer, J. (2004): Im Dienste des Imperiums. Die Geographen der Berliner Universität zwischen Kolonialwissenschaften und Ostforschung. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 7. S. 73-100.

Weitere Tipps & Hinweise

Arbeitsgruppe Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten: C/Artographies of Positionality. Or how we try to situate ourselves as a Working Group in Academia. In: Kritische Karten Kollektiv (Hrsg.): This is not an Atlas, S.295.

Gräbel, Carsten (2015): Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. Bielefeld: transcript.

Popp, Herbert (2003): Kulturwelten, Kulturerdteile, Kulturkreise – Zur Beschäftigung der Geographie mit einer Gliederung der Erde auf kultureller Grundlage: Ein Weg in die Krise? In: Popp, Herbert (Hrsg.): Das Konzept der Kulturerdteile in der Diskussion – das Beispiel Afrikas: wissenschaftlicher Diskurs – unterrichtliche Relevanz – Anwendung im Erdkundeunterricht. Bayreuther Kontaktstudium Geographie,2. S. 19-42. Bayreuth: Verl. Naturwissenschaftl. Ges. Bayreuth e.V.

Sabel, Anna; Karadenziz Özcan (2021): Die Erfindung des muslimischen Anderen. 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten. Münster: Unrast.

Said, Edward W. (2009): Orientalismus. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

Singer, K. (2019): Confluencing Worlds. Skizzen zur Kolonialität von Kindheit, Natur und Forschung im Callejón de Huaylas, Peru. Dissertationsschrift. Institut für Geographie, Universität Hamburg.

Wardenga, Uta (1995): Geographie als Chorologie. Zur Genese und Struktur von Alfred Hettners Konstrukt der Geographie. Erdkundliches Wissen, 100. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Das Icon zeigt ein gefülltes Bücherregal mit einem Schreibtisch im Vordergrund, auf dem eine Katze und ein Laptop zu sehen sind.

Lesestoff

Dies sind weiterführende Materialien, die Du am Ende jeder Seite findest.

Unterrichten
Verwendete Materialien

Weitere Tipps & Hinweise

Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum (ARiC) Berlin e. V. (Hrsg.) (2019): Hier und Jetzt. Kolonialismus und Kolonialrassismus im Schulunterricht. Berlin.

Bönkost, Jule (2018): Weiße Privilegien in der Schule. Idb Paper No.6 (https://diskriminierungsfreie-bildung.de/material/)

glokal e.V. (2013): Bildung für nachhaltige Ungleichheit. Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Studienherausgeber_innen: Glokal e.V., 1-61. https://www.glokal.org/wp-content/uploads/2019/01/Glokal-e-V_Bildung-fuer-nachhaltige-Ungleichheit_Barrierefrei_Druckfassung.pdf

Hooks, Bell (1994): Teaching to Trangress. Education as the Practice of Freedom. New York: Oxon.

Fereidooni, Karim (2020): Rassismuskritik in der Schule. Praxisbeispiele aus dem Unterricht. In: Schwarzkopf Stiftung (Hrsg.), Europa verstehen. Handlungsansätze für eine diversitätsorientierte Peer-Bildung, S. 20-23.

Fereidooni, Karim/El, Meral (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS.

Marmar, Elina; Sow, Papa (2025): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit ‚Afrika‘-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.),Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung, Bd. 1, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Yegane Arani, Aliyeh (2013): Diversität in Schulen: Diskriminierung thematisieren, Empowerment fördern und Partizipation stärken. Berlin: Graswurzel Engagement in der Bildung.LIFE e.V. (Hrsg.)


@Instagram / LINKS

ARCA e.V. – afrikanisches Bildungszentrum in Hamm

Weitere Infos unter: https://arca-ev.de/die-fasiathek/

DECOLONIZING HAMBURG – Blog zum Thema Postkolonialismus in Hamburg Weitere Infos unter: https://hhpostkolonial.wordpress.com/about-postkoloniales-inhamburg/

Each One Teach One @eachoneteachone_official

Communitybasiertes Bildungs- & Empowermentprojekt | Berlin Wedding
Weitere Infos unter: https://www.eoto-archiv.de/

Hamburger Bildungsserver – Unterrichtsmaterialien zu postkolonialen Bezügen Weitere Infos unter: https://bildungsserver.hamburg.de/hamburg-und-kolonialismus-heute

Kreidestaub ist eine studentische Initiative zur Verbesserung der Lehrkräftebildung. Initiative Kreidestaub @initiative_kreidestaub

Weitere Infos unter: https://www.kreidestaub.net/

Bildung.Macht.Rassismus @bildung_macht_rassismus

Initiative von BIPOC & weißen Personen für rassismuskritische Veranstaltungen & Aufklärungsarbeit an der Uni Hamburg.

„Was ihr nicht seht“ @wasihrnichtseht

Schwarze Menschen machen den Alltagsrassismus in Deutschland.

Tupoka Ogette @tupoka.o
Autorin und Beraterin für Rassismuskritik und Antirassismus..

Weitere Infos unter: www.tupoka.de

Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik 

http://netzwerkrassismuskritischeschulpädagogik.de/

Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische
Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse: https://www.filmmachtmut.de/

Das Icon zeigt ein gefülltes Bücherregal mit einem Schreibtisch im Vordergrund, auf dem eine Katze und ein Laptop zu sehen sind.

Lesestoff

Dies sind weiterführende Materialien, die Du am Ende jeder Seite findest.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner