Menü Schließen

Block 1: Doing Identity – Doing Difference

Sozialisation und Identitätsbildung

Eine zentrale Forderung der rassismuskritischen Pädagogik lässt sich mit dem Begriff der Selbstreflexion beschreiben. Kein Mensch wird in seiner Identität als „Rassist“ geboren, sondern eignet sich im Laufe seiner Sozialisation und Identitätssuche rassistische Stereotype oder Bilder an. Rassistische Bilder kamen und kommen in dieser Gesellschaft vor und werden im Zuge der Sozialisation aufgenommen und weitergegeben. Identitätsbildungen erzählen unterschiedlichste Geschichten. Sie zeigen, wie sich Werte und Haltungen in unseren Auseinandersetzungen und Erfahrungen mit anderen Personen, durch unsere Herkunft, der Aneignung von Wirklichkeiten und unseren Entwürfen für ein gelungenes Leben bilden. Identität ist oft die Summe dessen, wie wir andere sehen oder verkennen und wie wir gesehen werden und gesehen werden wollen.


Identitätsbildung von individueller bis zu kollektiver Identität ist ein ständiger Prozess der Weiterentwicklung. Identität ist nichts, „was eine Person „besitzt“ und was von Geburt an vorhanden ist. Es ist ein Prozess des „doing identity“.

Das Icon zeigt einen Laptop, aus dem Sprechblasen gefüllt mit Ausrufezeichen und Buchstaben hreauskommen.

Warnung

Dies ist eine Triggerwarnung für explizite Inhalte.

Warnung

Trotz aller Versuche, diskriminierende Sprache und Bilder möglichst nicht zu reproduzieren, sprechen wir an dieser Stelle eine Trigger- / Contentwarnung aus. Es wird auf allen folgenden Seiten immer wieder um rassistische Diskriminierungen, deren Entstehungskontexte und Auswirkungen gehen.


Die Abschnitte im Block 1 „Doing Identity – Doing Difference“

Abschnitt 1

Identität &
Wahrnehmung

Identitätsbildung von individueller bis zu kollektiver Identität ist ein ständiger Prozess der Weiterentwicklung. Identität ist nichts, „was eine Person „besitzt“ und was von Geburt an vorhanden ist. Vielmehr zeigt die Identität, wie Menschen sich selbst aus ihrer biografischen Entwicklung heraus in der ständigen Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt wahrnehmen und verstehen.

Abschnitt 2

Vorurteile &
Stereotypen

Vorurteile und Stereotype sollten kritisch reflektiert werden. Diese Vorurteile und Stereotype sind immer noch dominant, wenn es darum geht, geographische Zusammenhänge zu betrachten. Oft bestimmen sie unreflektiert Problemwahrnehmungen und reproduzieren damit Machtverhältnisse, welche globale Ungerechtigkeit, Ausbeutung und Rassismus hervorgebracht haben und immer noch hervorbringen.

Abschnitt 3

Framing &
Othering

Die Auseinandersetzung mit Framing- und Othering-Prozessen soll dazu dienen, gesellschaftliche Machtstrukturen, auf Basis derer Subjekte positioniert und somit bestimmten Handlungsmöglichkeiten zugewiesen werden, sowie die eigene Eingebundenheit in der Reproduktion bestimmter Machtstrukturen, bewusst zu machen.

Abschnitt 4

DISKRIMINIERUNG & INTERSEKTIONALITÄT

Diskriminierung sollte nicht eindimensional, d.h. exklusiv auf eine Ursache bezogen, verstanden werden. Daher greift ein Verständnis von Diskriminierung, das nur eine Kategorisierung berücksichtigt, zu kurz. Eine eindimensionale Sicht stereotypisiert und verkürzt die Sachverhalte und Situationen, um die es eigentlich geht.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner