Menü Schließen

Block 1: Geschichte der Geographie

Historische Verbündete? Rassismus und Geographie

Wenn über die Geschichte der deutschen Geographie als wissenschaftliche Disziplin geschrieben und gesprochen wird, fällt meist der Name Alexander von Humboldt (1769-1859). Diese Figur des reisenden weißen Mannes, der die ferne „exotische“ Welt „entdeckt“, dokumentiert und in Form von Bildern, Karten und Reiseberichten „nach Hause“ bringt, hatte in den Anfängen der Geographie und weit darüber hinaus eine große Bedeutung für das Selbstverständnis und die Beachtung der jungen Disziplin in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Die Reisenden legten in Form von Büchern, Zeitschriften und Vorträgen umfangreiche Landschaftsbeschreibungen, biologische und ökologische Detailstudien und ethnographische Darstellungen vor, die das Bild der fernen Regionen bis heute prägen. Reisen und Expeditionen von Geograph:innen im 18. und 19. Jahrhundert finanzierten meist Regierungen von Kolonialmächten, Industrieunternehmen oder Handelshäuser aus ganz Europa und vor allem auch aus Hamburg, da sie durch die Erkundung der damaligen Kolonien wichtige Informationen über Rohstoffe, landwirtschaftliche Nutzungspotenziale und Menschen unter dem Deckmantel der Wissenschaftsförderung erhalten konnten (Gräbel 2015). Trotz der relativ kurzen Zeitspanne, in der Deutschland über eigene Kolonien verfügte, waren deutsche Geograph:innen vielfach in koloniale und imperialistische Interessen europäischer Länder verstrickt, da sie sich meist im Auftrag von unterschiedlichsten Akteuren aus ganz Europa auf den Weg nach Afrika, Asien und Lateinamerika machten (Zimmerer 2004).

Die Institutionalisierung der Geographie in Deutschland als universitäre Disziplin Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts war Ausdruck des Bedeutungszuwachses der Geographie in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft.

Im Zuge der imperialistischen Expansion der deutschen Wirtschaft war die Geographie zur Informationsbeschaffung und im neu gegründeten deutschen Nationalstaat ab 1870 als „Staatsbürgerkunde“ ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems. Die Grundkonzeption der Geographie als ganzheitliche und empirische Wissenschaft, die Länder und Regionen holistisch beschreibt und ihre Ergebnisse durch Reisen generiert, wurde in dieser Zeit in Form von unzähligen Reise- und Expeditionsberichten angelegt.

Die Landschafts- und Länderkunde als Paradigma der Geographie war geboren (Wardenga 1995). Dieses Konzept, das in den 1930er Jahren von Alfred Hettner (1859-1941) erstmals systematisch beschrieben wurde, sah für die Analyse eines zuvor definierte Raumausschnittes die systematische Abhandlung geographischer Erscheinungsformen – Geologie, Morphologie, Klima, Hydrographie, Böden, Vegetation, Siedlung, Landnutzung, Verkehr, politische Gliederung etc. – in eben diesem Raumausschnitt vor. Dabei wurde und wird bis heute verschleiert, dass scheinbar neutrale Beschreibungen der Erdoberfläche, vor allem wenn es um Länder des Globalen Südens geht, immer mit konkreten Interessen – mit kolonialistischen und imperialistischen, später mit revisionistischen und in jüngerer Zeit mit entwicklungspolitischen – verbunden sind, die meist Stereotype und strukturelle Rassismen reproduzieren.

Die dargestellten Orte, Menschen und Gegebenheiten spiegelten den „kolonialen Blick“ (Arndt et al. 2017) wider, den die deutschen Wissenschaftler:innen dadurch gewannen, dass sie bei ihren Reisen vielfach von Kolonialbeamt:innen, europäischen Handelsvertreter:innen und Siedler:innen informiert und geführt wurden (Gräbel 2015).

Die Herausbildung der institutionalisierten Geographie war eng verbunden mit dem europäischen Kolonialismus, mit dessen geopolitischen Bestrebungen und weltanschaulichen Aspekten.


Das Icon zeigt eine leuchtende Glühbirne.

Gut zu Wissen

Dies ist ein Informationsangebot für Dich.

gut zu wissen

Zur Institutionalisierung der Geographie in Hamburg

  • 1873: Gründung der Geographischen Gesellschaft Hamburg e.V.
  • 1908: Gründung des Kolonialinstituts, Geographisches Seminar
  • 1919: Gründung der Universität Hamburg
  • 1964: Gründung des Deutschen Übersee-Instituts
  • 2006: Gründung des German Institutes for Global and Area Studies (GIGA)

Consent Management Platform von Real Cookie Banner